Dies und das am 18.05.

Der wöchentliche Wahnsinn aus der 20. Woche

„Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen – warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?“
Josef Stalin

Die größte Armee in Europa

Das hat der Merz in seiner Regierungserklärung angekündigt. „Wir wollen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen“, sagt er. Dazu soll die Bundeswehr „konventionell zur stärksten Armee Europas“ werden. Aber was heißt das? Wenn alle Staaten Europas nur einen Panzer haben, dann hat man mit zwei Panzern schon die stärkste Armee.
Und dann stellt sich auch noch die Frage, wird Russland dabei so einfach zuschauen.
Und noch eine letzte Frage: wenn die Bundeswehr schon fünf Jahre braucht, um eine Brigade in Litauen zu stationieren, wieviel 100 Jahre braucht es dann bis zur stärksten Armee…
Ich glaube Merz wird einmal als GröKaZ in die Geschichte eingehen, als größter Kasper aller Zeiten.
Quelle: ACHGUT

Noch mehr Sanktionen

Mit dem Frieden in der Ukraine will es einfach nicht vorangehen. Putin spielt einfach nicht mit. Dabei hat die EU ihn doch schon mit unzähligen Sanktionen gepiesackt. Aber irgendwann muss es doch klappen. Also beschließt die EU das mittlerweile 17. Sanktionspaket. Und es ist wie immer. Wahrscheinlich schadet sich die EU damit mehr als dem Russen. Typisches sozialistisches Prinzip: wenn schon falsch, dann richtig falsch.

Was ist eigentlich mit Karli passiert

Vom Liebling der Medien in der Coronakrise zum Gesundheitsminister in der Ampel. Und jetzt. Der arme Karli ist in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Irgendwie schon, aber nicht ganz. Man hat ihm ein Posten im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt verschafft. Das kann er zwar auch nicht. Aber immerhin könnte er ja eine Rakete in Auftrag geben, die ihn dann auf den Mond schießt.
Quellen: Reitschuster und BILD

Auch die Bundes-Nancy bekommt eine Aufgabe

Als Ministerin war sie wohl nicht mehr haltbar. Selbst beim Edelkommunisten Klingbeil nicht. Außerdem soll es soll ja zumindest nach Politikwechsel aussehen. Trotzdem will man sie nicht so einfach abservieren. Sie bekommt einen Posten im Ausschuss für Kultur und Medien. Das passt. Denn mit Falschmeldungen und Fake-News kennt sie sich ja aus.

Die Wirtschaft krankt

Zum dritten Mal hintereinander kein Wirtschaftswachstum. Kein gutes Zeichen. Und die Wirtschaftsbosse haben auch schon die Lösung. Nein, nicht Energie oder Bürokratie, nein, der Arbeitnehmer ist schuld. Deshalb fordern bayrische Wirtschaftsbosse, man müsse einen Feiertag streichen. Möglich seien Ostermontag, Pfingstmontag oder der zweite Weihnachtsfeiertag. Interessant dabei ist aber, dass gerade in den Ländern mit den meisten Feiertagen (Bayern und Baden-Württemberg) die Wirtschaft immer am stärksten war.
Und ich stelle auch mal die Frage, was halten diese Wirtschaftsbosse davon, wenn man ihnen einfach mal die Boni streicht. Oder sie für ihre Fehlentscheidung in Haftung nimmt. Dann müsste der Ex-Chef von VW, Herbert Diess, ein paar von seinen Millionen zurückgeben. Aber von den Arbeitern einen Feiertag fordern. Wenn denen nicht mehr einfällt, dann sind sie auf ihren Posten falsch.
Quelle: Tichys Einblick

War wohl nichts mit Klima-Krise

Seit Jahren wird uns gepredigt, dass das polare Eis abschmilzt. Eigentlich müsste der Nordpol schon lange eisfrei sein. Ist er aber nicht. Und auch beim Südpol treffen die alarmierenden Aussagen nicht ein. Im Gegenteil. Chinesische Forscher der Tongji-Universität haben festgestellt, dass die Eismassen in der Antarktis seit 2011 wieder deutlich zugenommen haben. Für diese Erkenntnis stützen sich die Wissenschaftler auf Daten das NASA-Satelliten System GRACE.
Merkwürdig, dass die öffentlich-Rechtlichen nicht darüber berichten. Aber die müssen ja auch neutral sein.
Quelle: ACHGUT

Klimawandel hilft beim Erreichen der Klimaziele

Für das Jahr 2024 hat Deutschland das Klimaziel erreicht. Dies gehe aus dem Prüfbericht das Expertenrates für Klimafragen hervor. Die Gründe liegen aber nicht in der glorreichen Energiepolitik, sondern viel mehr am milden Winter des vergangenen Jahres. Der hat nämlich dazu geführt, dass deutlich weniger geheizt worden ist. Dazu kommt, dass die Wirtschaft stagniert, und somit die Industrie deutlich weniger CO2 ausstößt. Auch die Abschaltung der Kohlekraftwerke haben ihren Beitrag gebracht. Dafür importieren wir halt Energie aus dem Ausland.
Also merke: Zerstöre die Industrie, hoffe auf milde Winter und importiere Strom, dann klappt es auch mit den Klimazielen.
Quelle: ACHGUT

Schluss

Das war es dann mal wieder mit dem wöchentlichen Wahnsinn.
Und wie immer, einer zum Wochenende.

Der Papst unterhält sich mit einem Bischof: „Mein Sohn, so eine hübsche Haushälterin und ein Doppelbett? Wie passt das denn zusammen? Was tust du, mein Sohn, wenn dich die Fleischeslust überfällt?“
„Nun, ich rufe meinen Hund und gehe mit ihm einige Stunden spazieren, bis sich die Anzeichen legen.“
„Und was tut deine Haushälterin, wenn sie die Fleischeslust überfällt?“
„Nun, dann geht sie mit dem Hund.“
„Und wenn euch beide einmal gleichzeitig die Fleischeslust heimsucht?“
„Auch daran haben wir gedacht, heiliger Vater. Mittlerweile kennt der Hund den Weg alleine.“

In diesem Sinne eine schöne Woche noch.
Und bleiben sie mir gewogen.

Kommentar verfassen