Eine Billion – darf es auch etwas mehr sein?

Bundestag beschließt historisches Schuldenpaket

„Der Staatshaushalt muss ausgeglichen sein. Die öffentlichen Schulden müssen verringert werden. Die Arroganz der Behörden muss gemäßigt und kontrolliert werden. Die Zahlungen an ausländische Regierungen müssen reduziert werden, wenn der Staat nicht bankrottgehen will.“
Marcus Tullius Cicero (um 50 v. Chr.)

Eine Billion Euro, vielleicht auch mehr

Gestern hat der Bundestag mit einer Änderung des Grundgesetzes eine Verschuldung von über eine Billion Euro möglich gemacht. Ich will nicht über das meiner Meinung nach überaus fragwürdige Verfahren berichten. Dazu ist in den Medien genug gesagt worden. Die Regierungsfreundlichen ÖR berichten dabei natürlich nur von den Möglichkeiten, die dadurch geschaffen werden. Risiken werden völlig ausgeblendet. Und natürlich verliert man kein Wort darüber, wer am Ende die Zeche bezahlt.
Darüber werde ich in den nächsten Tagen einen Bericht abfassen. Heute stelle ich ihnen aber einmal eine ganz andere Frage.

Was ist eine Billion?

In den Jahren seit Gründung der Bundesrepublik hat der Staat ungefähr 2,5 Billionen Euro an Schulden angehäuft. In den kommenden vier Jahren soll da nochmals 1 Billion Euro an Schulden dazu kommen. Vielleicht wird es aber auch noch viel mehr.

Aber was ist das überhaupt? Diese Billion. Hört sich irgendwie viel an. Aber hat irgendeiner von ihnen überhaupt eine Vorstellung, wieviel das ist?
1 Billion hat was mit dem Bundestag zu tun. Es ist eine Zahl mit vielen Nullen. Genau genommen hat die Billion genau 12 Nullen. 1.000 Milliarden sind eine Billion. Aber was ist eine Milliarde? 1.000 Millionen sind 1 Milliarde.

Ich habe ein Einkommen von etwa 50.000 Euro im Jahr. Nach zwanzig Jahren habe ich somit ein Gesamteinkommen von einer Millionen Euro erzielt. Das heißt allerdings nicht, dass ich jetzt Millionär bin. Ich muss ja auch leben. Um also eine Milliarde Euro zu erzielen, müsste ich 20.000 Jahre arbeiten. Ich werde nicht weiter rechnen. Es wird mir jetzt schon schwindlig. Aber es dürfte allmählich klar werden, um welch gigantische Summen es da geht.

Potenzrechnung

Um solch gigantische Zahlen erfassen zu können, bietet sich die Potenzrechnung an. Bei den Zehnerpotenzen ist es relativ einfach, da der Exponent (die Hochzahl) die Anzahl der Nullen angibt. 103 bedeutet also 1.000. Eine Million wäre also 106, eine Milliarde 109, eine Billion demnach 1012.
Wenn sie Potenzen mit gleicher Grundzahl multiplizieren, dann müssen sie lediglich die Exponenten addieren. 103x103=106. Sie können das ja einmal an einem kleinen Beispiel ausprobieren. 22x22=24. Umgerechnet heißt das 4×4=16. Und 16 ist tatsächlich 24.
Umgekehrt geht das natürlich auch. Wenn sie Potenzen mit gleicher Grundzahl dividieren, dann müssen sie lediglich die Exponenten subtrahieren. Weiter will ich mit dem Exkurs in die Mathematik gar nicht gehen. Für die weitere Betrachtung soll das auch ausreichen.

Eine Billion Euro in Scheinen

Überlegen wir zunächst einmal, wieviel 100-Euroscheine eine Billion sind. Da wir die Grundzüge der Potenzrechnung kennen, ist das relativ einfach. Wir teilen die Billion durch 100, 1012/102=1010. Das heißt also, ich brauche 10 Mrd. 100-Euroscheine für eine Billion.
Haben sie jetzt eine Vorstellung davon, wieviel das ist? Nun machen wir noch eine andere Berechnung. Ein Euroschein ist etwa einen Zehntel Millimeter dick. Das ist identisch mit 0,0001 Metern. In der Potenzrechnung kann man das auch als 10-4 darstellen. Und jetzt stapeln wir die Scheine. Wie wir schon vorher festgestellt haben benötigen wir 1010 100-Euroscheine. Die Multipliziere ich mit der Dicke von 10-4 Metern. Die Rechnung lautet also: 1010x10-4m=106m. Wenn ich das noch in Kilometer umrechnen will, dann muss ich das Ergebnis noch einmal durch 103 (1.000) teilen. 106/103=103.
Na, kommt es ihnen jetzt? Wenn sie 100-Euroscheine zu eine Billion Euro stapeln, dann ist der Stapel 1.000 km hoch. Nur mal so nebenbei, die Raumstation ISS umkreist die Erde in etwa 400 km Höhe. Die würden sie mit diesem Stapel locker erreichen. Sie können den Stapel aber auch einfach auf den Boden legen. Dann würde der Stapel von Flensburg bis nach Mailand reichen.

Noch ein paar Rechenspiele

Der größte Euroschein ist derzeit der Zweihunderter. Den Fünfhunderter hat man ja aus dem Verkehr gezogen. Wenn wir den Stapel also mit 200-Euroscheinen bilden, dann halbieren sich die Längen. Die ISS würden wir immer noch erreichen. Und auf dem Boden wäre das dann die Entfernung zwischen Flensburg und Frankfurt.
Nun werden sich die Schulden bis 2029 auf 3,5 Bio. Euro summieren. Mit 200-Euroscheinen wäre das dann eine Strecke von 3.500 km. Das entspräche einer Entfernung von Madrid nach Moskau, bzw. einer Entfernung vom Nordkap bis nach Rom.

Wer soll das bezahlen?

Wenn man sich mit solchen Zahlen beschäftigt, dann kann einem schon angst und bange werden. Vor allem stellt sich die Frage, wie das jemals zurückgezahlt werden kann. Wir wissen ja, dass das Geld im Bundeshaushalt knapp ist. Und das wird sich auch in Zukunft kaum ändern. Gehen wir einfach mal davon aus, dass der Bund jährlich 10 Mrd. Euro tilgen kann. Rechnen wir also. 3,5×1012/1010=3,5×102. Heißt im Klartext, wir brauchen also 350 Jahre, bis diese Kredite getilgt sein werden. Das ist ein Zeitraum von etwa 10 Generationen. Und jetzt reden wir bitte nicht über Generationengerechtigkeit.

Es entstehen aber auch noch Zinsen. Nehmen wir mal wirklich den günstigen Fall an, dass der Bund nur ein Prozent an Zinsen aufbringen muss. Dann belaufen sich die jährlichen Zinsen auf etwa 35 Milliarden Euro. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass der Zins so günstig bleiben wird. Dazu berichte ich in einem späteren Beitrag. Man kann da durchaus vom Doppelten ausgehen. Dass hieße dann für die Zukunft, 20 Mrd. für Tilgung, 70 Mrd. für Zinsen, macht Summa summarum 90 Mrd. Das heißt, der Staat muss jährlich etwa ein Fünftel seines Haushaltes für Kreditbedienung aufwenden.

Schluss

Ich denke, es ist jetzt jedem klar, was sich hinter einer Billion verbirgt. Die Zahlen sind so horrend, dass sie einen schon fast erschlagen. Was solch ein Schuldenberg für Auswirkungen auf unser Leben haben kann, werde ich demnächst in meinem Blog ausführen.

Ein Link

Ich stelle ihnen hier den Link zu Verfügung, der mich zu diesem Beitrag inspiriert hat.

Von der Höhe der Billion – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Kommentar verfassen